Der Gutshauspod

Der Gutshauspod

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Der Gutshauspod - Gutshaus Rensow

Der Gutshauspod - Gutshaus Rensow

Der belebteste Ort im Gutshaus ist zweifelsohne die KĂŒche. GĂ€ste, ob Freunde oder Kurzurlauber, sind in der KĂŒche immer willkommen, der lange Tisch scheint ohnehin der Mittelpunkt des Hauses zu sein. Hier erzĂ€hlen uns Christina Ahlefeld-Laurvig und Knut Speit-Henning was sie einst bewog, sich auf Rensow einzulassen, seine Schönheit freizulegen und es mit neuem Leben zu fĂŒllen, seine Seele aber zu bewahren.

Der Gutshauspod -Das Halbe Schloss - Langleuba-Niederhain

Philipp Hesse nimmt uns mit auf Entdeckungsreise in das Halbe Schloss, erzĂ€hlt von seiner allerersten Begegnung mit dem Haus und den vielen originalen Details in der Bausubstanz, die er mit dem Verein „Halbes Schloss Langenleuba-Niederhain e.V.“ sichert und zu neuem Leben erweckt.

Der Gutshauspod - Herrenhaus Dölitz

Ronald van der Starre nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Reise und erzĂ€hlt uns, wie sich sein eigener Weg mit dem von Dölitz kreuzten. Dabei erfahren wir, welche Überraschungen das Haus bislang Preis gab und welche Dinge noch RĂ€tsel aufgeben. Wie sagt Ronald van der Starre so schön treffend: „Jeder Kratzer hat hier seine Bedeutung.“

Der Gutshauspod - Hundisburg

Besonderen Anteil an der Erforschung des Bau- und Gartendenkmals und damit grundlegend fĂŒr die Rekonstruktionen der vergangenen 30 Jahre haben unsere beiden GĂ€ste: Wir sprachen mit Dr. Harald Blanke, dem Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung, und Elmar Arnhold, Bauhistoriker, ĂŒber den langen Weg, den man in Hundisburg gegangen ist, um der Bedeutung des Ensembles gerecht zu werden, ĂŒber die Rolle der Bauforschung, aber auch ĂŒber die Grenzen von Rekonstruktionen.

Der Gutshauspod - Gutshaus TĂŒtzpatz

Seit 2020 ist die Familie von Maltzahn wieder in TĂŒtzpatz ansĂ€ssig - und somit schließt sich hier der Ring. Doch zu Ende erzĂ€hlt ist die Geschichte von TĂŒtzpatz damit keineswegs. Im Gegenteil, wird doch gerade ein neues Kapitel in der Chronik aufgeschlagen, denn TĂŒtzpatz erfĂ€hrt nach dem Brand von 1908 und dem Verfall nach 1990 derzeit seinen zweiten grundlegenden Wiederaufbau. Mittlerweile wurde TĂŒtzpatz als Denkmal von nationaler Bedeutung eingestuft.

Der Gutshauspod - Gutshaus Ludorf

Manfred Achtenhagen und sein Sohn, Jannis, erzÀhlen von den Entdeckungen, die sie wÀhrend des Umbaus des Hauses gemacht haben, so etwa von den zufÀllig entdeckten und aus Jagdszenen bestehenden Deckenmalereien im Barocksaal, und vom Generationenwechsel im Haus.

Der Gutshauspod - Gutshaus Buschhof

Das Gutshaus wurde etwa 1790 errichtet, 1816 kam der Dreiecksgiebel hinzu, wodurch das Haus sein charakteristisches Äußeres erhielt. WĂ€hrend die AußenwĂ€nde in massiver Bauweise errichtet worden sind, ist im Inneren des Hauses viel Fachwerk zu finden.
Annette Klimisch und Martin HÀring erzÀhlen von einer ihrer Radtouren bei der sie erstmals vor dem Haus standen.

Der Gutshauspod - Schlossgut Broock

Christian Schmidt, Ersthelfer des Gutshauses und heute Projektleiter in Broock, nimmt uns mit auf die Reise. Er erzÀhlt uns von den glanzvollen Zeiten, die Broock einst hatte, von der Nutzung in der DDR und wie das Haus bereits vor der Wende fortschreitend zerfiel Er wagt auch einen Blick in die Zukunft, die die Geschichte von Broock als einem Ort der Gesellschaft und der Zusammenkunft fortschreiben soll.

Der Gutshauspod - Neues Palais

Jörg Kirschstein, Kastellan des Neuen Palais, nimmt uns mit auf seine ganz persönliche Entdeckungstour durch das Schloss und schlĂ€gt dabei den Bogen von seinen ersten Besuchen im Haus als Jugendlicher bis hin zu den Fragen und Herausforderungen, die ihm heute als Kastellan des Neuen Palais begegnen. Wir erfahren viel ĂŒber die Nutzungsgeschichte des Schlosses im 18. und 19. Jahrhundert. DarĂŒber hinaus bekommen wir Einblicke in die letzten Stunden der Monarchie im Schloss und welchen Umgang die Zeitgenossen nachfolgender Jahrzehnte mit dem baulichen Erbe fanden. Finden ist ein gutes Stichwort: Das Haus gab immer wieder auch Geheimnisse preis. Was man so in den WandschĂ€nken fand, Jörg Kirschstein erzĂ€hlt uns davon.

Der Gutshauspod - Schloss Schmarsow

Andrea Ruiken-Fabich und Falk Fabich nehmen uns ein StĂŒck mit durch die Geschichte des Hauses, das sie seit 2000 begleiten, und erzĂ€hlen dabei auch von ihrer eigenen Geschichte. Wer in Schmarsow ist, kommt auch an Charles Voss nicht vorbei. Der Pianist, dessen Parademarsch in Schweden bei vielen offiziellen AnlĂ€ssen und bis 1974 zur Eröffnung des schwedischen Reichstages gespielt wurde, wurde in Schmarsow geboren. Man sollte von Schmarsow aber nicht sprechen, ohne auch die Schönheit der Landschaft des Tollensetals mit seiner Vielzahl an trompetenden Kranichen zu erwĂ€hnen.