Der Gutshauspod

Der Gutshauspod

Zwischen Ideal und Wirklichkeit

Jubiläum 2 mit Sabine Bock und Thomas Helms

Schloss Kannawurf

Roland Lange und Heinz Barth nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch das Haus und berichten von den spannenden Entdeckungen und den Herausforderungen der Restaurierung. Im Garten begegnen wir Henrik Hass, der die Außenanlagen mit Peschels Gartenbuch als Grundlage neu konzipierte.

Was das Schloss Kannawurf mit seinem bemerkenswerten Garten so besonders macht – und wie lang eigentlich eine Erfurter Elle ist – das erfahren Sie in der dazugehörigen Podcastfolge.

Herrenhaus Udars

Lars Jacob Hvinden-Haug und Tilo Uischner übernahmen Udars im Jahr 2012. Seither wird das Herrenhaus sukzessive restauriert. Sie berichten uns von ihren Entdeckungen, von den ersten Momenten im Haus, der Aufnahme in die Dorfgemeinschaft und vom Faktor Zeit. Ihre jeweiligen Professionen, ihr Bedürfnis von dem Haus zu lernen und Neugier sind dabei der Nährboden für die Bewahrung eines großartigen Stücks Zeitgeschichte.

Schloss-Weissenstein, Pommersfelden

Paul Graf von Schönborn-Wiesentheid und seine Tochter Benedicta Gräfin von Merveldt erzählen uns von der faszinierenden Persönlichkeit Lothar Franz‘, der kulturhistorischen Bedeutung des Schlosses Weissenstein, das nahezu unverändert die Zeit überdauert hat, und von den Perspektiven eines großen Hauses in der heutigen Zeit. Mit dem Collegium Musicum im Schloss scheint sich auch die kulturelle Förderung bis in die Gegenwart fortzusetzen.

Der Gutshauspod - Herrenhaus von Hollander

Nicola von Hollander spricht mit uns über Bedeutung des Ortes für die Mediengeschichte der Nachkriegszeit, neue Ideen für ein Haus mit Historie und über die kleineren und größeren Herausforderungen, die so ein Haus mit sich bringt, über Lust und über Last. Das Herrenhaus bietet heute vielseitige Möglichkeiten. Vor allem stehen das Innehalten und der Austausch zwischen Menschen sowie die Entwicklung von Ideen im Vordergrund. Ganz im Sinne Walter von Hollanders.

Der Gutshauspod - Gutshaus Friedrichshof

Bei all den offen liegenden Wunden erstaunen die Spuren der Zeit, die sich noch immer deutlich sichtbar im Haus und im Garten finden. Im Vestibül des Hauses sprechen wir über die Reize der weiten Landschaft des Oderbruchs, die bauliche Not und konservatorische Herausforderungen und die Zukunft des Hauses. Ein starkes Interview mit einer überzeugenden  Botschaft und klaren Vision.

Der Gutshauspod - Pflegschloss Hohenburg

Prof. Hans-Hermann Klünemann spricht mit uns in dieser Folge über die Besonderheiten des Pflegschlosses, die Möglichkeiten für eine spätere Nutzung und darüber, warum eine „profitorientierte“ Denkmalnutzung wenig zielführend wäre.

Der Gutshauspod - Hof Sülten

Wohnhaus mit Flügel“ heißt es auf einer Architekturzeichnung aus dem Jahre 1863. Was wir in ihr sehen können, deckt sich sehr mit dem heutigen Erscheinungsbild, wenngleich die Zeit ihre Spuren am Gebäude in einem spürbaren Ausmaß hinterlassen hat. Es waren die beschriebene Vorderansicht des Hauses und seine Lage, die unsere beiden Gäste, Sandra und Lars Lüke, bewegten und letztlich zur Entscheidung führten, neben vielen anderen Projekten auch das Herrenhaus in Hof Sülten zu entwickeln.

Der Gutshauspod - Gutshaus Bülow

Wir unternehmen mit Dr. Stefan von Deylen eine Reise in die Vergangenheit. Der heutige Besitzer von Bülow erzählt darüber hinaus, was das Haus so charakteristisch macht und wie es künftig genutzt werden soll.

Der Gutshauspod - Gut Grünow

Bianca Kuhnke und René Armswald schenken dem Haus seit 2017 die Aufmerksamkeit, die es braucht, um es in eine neue Zeit zu führen. Dabei können sie auf Erfahrungen zurückgreifen, die sie an anderer Stelle machen konnten. Bei einem Rundgang durch das Haus klären sie uns auch auf, was in Grünow „verkehrt“ ist: Es ist der Kirchturm, der nicht wie üblich auf der Westseite des Gotteshauses steht, sondern über dem Chor auf der Ostseite.